
Knapp ein Fünftel von mehr als 120.000 untersuchten Gewerbe- und Logistikimmobilien mit PV bedeckt
28.03.2025 – Eine Erhebung des Fraunhofer IIS hat ergeben, dass knapp 19 Prozent der untersuchten Hallendächer mit PV-Anlagen ausgestattet sind.
28.03.2025 – Eine Erhebung des Fraunhofer IIS hat ergeben, dass knapp 19 Prozent der untersuchten Hallendächer mit PV-Anlagen ausgestattet sind.
17.04.25 – In einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht es mittelständischen Betrieben, den Strombedarf mit direkten Lieferverträgen aus Windparks und Solaranlagen
17.04.25 – Bachmann hat mit dem Cantilever-Sensor (CLS) einen multifunktionalen Sensor auf den Markt gebracht, der flexibler ist und vielfältige Anwendungsbereiche abdeckt.
16.04.2025 – Für die Koehler-Gruppe stellt der geplante Windpark auf der Schwend eine wichtige Investition dar. Das Unternehmen setzt nach einigen Falschbehauptungen auf einen offenen Dialog mit Bürger: innen.
16.04.2025 – Unternehmen können sich noch bis einschließlich 15.5.2025 um Fördermittel aus der Bundesförderung für Industrie und Klimaschutz (BIK) bewerben und Projektskizzen einreichen.
16.04.2025 – Mit dem Fronius Verto Plus erweitert das österreichische Familienunternehmen und Fronius seine Wechselrichter-Serie um einen weiteren Hybridwechselrichter.
15.04.2025 – RheinEnergie und Westenergie wollen gemeinsam den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen vorantreiben. Konkret geht es um die netztechnische und energetische Erschließung neuer Rechenzentrumsstandorte.
11.04.2025 – Das Unternehmen Aurora Solar bietet mit HelioScope eine Lösung für die Planung und Installation von Solaranlagen, die KI nutzt und Automatisierungen ermöglicht, die den Planungsprozesses effizienter machen.
11.04.25 – Das OAS Open AutomationSystems entwickelt EV-Ladestationen und Ladeinfrastrukturlösungen für den halböffentlichen Bereich, Gewerbe und die Industrie.
10.04.2025 – Der Windenergieanlagenhersteller Nordex hat das Rotorblatt des neuen N175/6.X-Turbinenmodells erfolgreich nach der internationalen Norm IEC 61400 getestet.
10.04.2025 – Das Forschungsprojekt NowcastAI entwickelt ein KI-basiertes Kurzfrist-Wettervorhersagemodell mit besonderem Fokus auf die präzise Vorrausage der solaren Einstrahlung.
10.04.2025 – Konkrete Rechnungen belegen Einsparpotenziale für den Aufbau von Gleichstromnetzen in Betrieben, die zunehmend Speicher, PV, Elektromobilität und neuartige Verbraucher integrieren.
09.04.2025 – Der Elektrogroßhändler Sonepar bringt mit dem Betreiber-Dashboard eine ganzheitliche Lösung auf den Markt, die nicht nur die Verwaltung von Ladeinfrastruktur optimiert, sondern auch ein integriertes Lastmanagement beinhaltet, das Energieflüsse
09.04.2025 – Der Energiespeicherhersteller SOCOMEC bringt im Mai seine Lösung SUNSYS HES XXL SKID für die direkte Einspeisung ins Mittelspannungsnetz auf den Markt.
28.03.2025 – reev, eine Energie- und Ladeplattform für den halböffentlichen Bereich, hat eine Distributionspartnerschaft mit dem deutschen Elektrogroßhändler Rexel Germany geschlossen.
20.03.2025 – Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist ein Instrument zur Reduktion von CO₂- Emissionen im Verkehrssektor. Sie ermöglicht Betreibern öffentlicher Ladeinfrastruktur, eingesparte Emissionen an quotenverpflichtete Unternehmen zu verkaufen und so attraktive
20.03.2025 – Bieber + Marburg, ein Vollsortimenter für Stahl, Röhren und Bauprodukte, hat das Heizsystem für sein Stahlhandel- und Logistikzentrum überarbeitet. Das hessische Unternehmen setzt auf ein Hybridsystem von Buderus,
13.03.2025 – Die RhönEnergie in Fulda bietet Kunden und Lieferanten ein Rundum-Sorglos-Paket.
13.03.2025 – Energieintensive Branchen wie Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien benötigen große Mengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt.
12.03.2025 – Power Purchase Agreements (PPAs) sind ein zentraler Baustein für die Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt. Sie ermöglichen es Energieversorgern und industriellen Großverbrauchern, langfristige Lieferverträge mit Betreibern erneuerbarer